Weinbau
Wir sind ein komplett selbst vermarktender Familienbetrieb und führen alle Arbeiten von der Pflege der Reben im Weinberg bis hin zur Ernte und dem Ausbau der Weine selbst durch. Weiterhin werden in unseren Weinen ausschließlich Trauben aus eigenen Weinbergen verarbeitet.

Rebschnitt
Bei den einzelnen Rebstöcken werden neue Ruten für die kommende Ernte angeschnitten, aus denen die jungen Triebe wachsen. Anschließend wird das verbleibende Holz aus der Zeile entfernt.

Laubarbeiten
Die Triebe werden von Hand im Drahtgerüst fixiert, damit sie nicht in die Zeile ragen und abbrechen.

Laubschnitt
Beim Laubschnitt werden die Triebe im Sommer gekappt. Das ist wichtig, damit die Kraft der Pflanze nicht mehr in die Triebspitze sondern in die Beere gelangt.

Weinlese
Im Herbst werden dann die reifen Trauben selektiv von Hand gelesen.

Traubenannahme
Mit dem Traubenwagen werden diese dann aus unseren Weinbergen in die Kellerei nach Sörnewitz gefahren…

Keltern
…und anschließend schonend bei maximal 2 Bar abgepresst.
Die derzeit im Ertrag stehende Rebflächen umfassen 8,5 ha, die vorwiegend im Direktzug bewirtschaftet werden.
Im Anbau stehen vorwiegend weiße Rebsorten wie:
Riesling, Weißer Burgunder, Grauer Burgunder, Müller-Thurgau, Kerner, Goldriesling, Solaris und Gelber Muskateller
sowie Spätburgunder und Regent als unsere roten Sorten.

Weinböhlaer Gellertberg: leichte Sandböden, die sich schnell erwärmen
Proschwitzer Katzensprung: tiefgründige Löss-Lehmböden
Oberau: Granit-Syenitverwitterungsböden
Bosel: Granitverwitterungsböden mit hohem Wärmespeicherpotential
Die räumliche Trennung unserer Weinberge bedeutet für uns zwar einen erhöhten Arbeitsaufwand, hat aber einige wichtige Vorteile.
Die unterschiedlichen Boden- und Kleinklimaverhältnisse ermöglichen uns, nicht nur verschiedene Sorten anzubauen, sondern diese auch so zu stationieren, dass optimale Voraussetzungen zum Qualitätsweinbau geschaffen werden.
Weiterhin kann das Ausfallrisiko durch Wetterunbilden (z.B. Hagel) deutlich vermindert werden.
